EICTP Expert Paper: Das Verständnis der globalen dschihadistischen Bewegung

EICTP Expert Paper: Das Verständnis der globalen dschihadistischen Bewegung Seit dem 11. September 2001 haben westliche Regierungen multinationale, milliardenschwere Anstrengungen unternommen und ständigen militärischen Druck ausgeübt, um islamistische Terrorgruppen zu bekämpfen. Nach diesem massiven Einsatz von Ressourcen und der Aufopferung von Menschenleben haben Politiker, Entscheidungsträger und Experten gerne die so genannte Niederlage und den Untergang…

EICTP Expert Paper: Die IS-Kommunikation zum Terroranschlag in Wien

Kurz nach dem Terroranschlag am 2.November 2020 in Wien zirkulierten Fotos und Videos von Augenzeugen in den sozialen Medien. Sympathisanten des Islamischen Staates (IS) machten sich die Verfügbarkeit solchen Materials zu Nutze und setzten dessen Weiterverbreitung in den arabischsprachigen Kommunikationskanälen des IS, wie etwa auf der Plattform Telegram, fort. Dem typischen Modus Operandi der IS-Propaganda…

EICTP Expert Paper: Großmacht Türkei. Eine kritische Bestandsaufnahme

Die Publikation befasst sich mit den jüngsten politischen und sozialen Konflikten im Mittelmeerraum und untersucht detailliert die Rolle von Präsident Erdogan und der Türkei im Allgemeinen. Die Auswirkungen der türkischen Außenpolitik im Nahen Osten sowie die Rolle der Türkei innerhalb der NATO sind ebenfalls Teil der wissenschaftlichen Diskussion. Die geopolitische und geostrategische Schlüsselrolle der Türkei…

Rehabilitierung der Kinder von ISIS: Extrahieren von Empfehlungen aus den bildungsbezogenen ISIS-Akten

Im Rahmen des „ISIS Files“-Projekts und in Partnerschaft mit Hedayah hat das EICTP die Forschung zu bildungsbezogenen ISIS-Dokumenten unterstützt. Zusätzlich zu einem umfassenderen Forschungsbericht wurden Empfehlungen herausgearbeitet, die konkreten und präzisen Input für politische Entscheidungsträger und Praktiker liefern, die an der Rehabilitation und Reintegration von ISIS-nahen Kindern arbeiten, sowie für diejenigen, die sich mit Prävention…

EICTP Expert Paper: Die Rolle der Türkei in der Konfliktzone östliches Mittelmeer: Ein Land im Wandel und ein Blick in die Zukunft.

Angesichts der auslaufenden Trump-Präsidentschaft und ihrer Auswirkungen auf die regionale Geopolitik im östlichen Mittelmeerraum und im Nahen Osten nutzte Botschafter Stamatopoulos im Dezember 2020 die Gelegenheit, die Rolle der Türkei als aufstrebender regionaler Hegemon und ihre komplizierte Partnerschaft mit Europa und den USA zu untersuchen.  Er wies nicht nur auf die strategische Position der Türkei…

EICTP Expert Paper: Ülkücü. Türkisch-islamistischer Rechtsextemismus.

Die Ülkücü – Rechtsextreme mit türkisch-islamistischen Überzeugungen, auch Graue Wölfe genannt – ist in Deutschland sowie Österreich in verschiedenen türkischen und türkischislamischen Organisationen aktiv. Die Publikation bietet einen kompakten Überblick über die historische Verortung sowie das Zusammenspiel von Islam und türkischem Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Auch werden beliebte Symbole der Ülkücü analysiert und…

EICTP Policy Brief: Vorläufige Lektionen vom Terror in Wien

Über Jahre hinweg herrschte im österreichischen Sicherheitsestablishment und in der einschlägigen akademischen Community die begründete Disposition vor, Wien sei als ein sekundäres Terrorziel zu qualifizieren, und damit nicht unmittelbar der ersten Reihe „attraktiver“ Anschlagsorte in Europa wie Paris, Brüssel oder Berlin zuzurechnen. Darüber hinaus ist Österreich als neutraler Player sicherheitspolitisch nicht in Konflikten im Nahen…

EICTP Research Study: Die Bedrohung durch den Terrorismus und die Anti-Terror-Maßnahmen im Großraum Kaukasus

Der Südkaukasus ist im Zuge des wieder aufgeflammten Konflikts zwischen Aserbaidschan und Armenien in den Blickpunkt der internationalen Gemeinschaft gerückt. Aber auch jenseits der inner- und zwischenstaatlichen Konflikte haben die Ereignisse im Südkaukasus sowie im Nordkaukasus aufgrund der geografischen Nähe zum Nahen Osten zumindest indirekte Auswirkungen auf die Sicherheitslage der EU. Angesichts der zunehmenden Notwendigkeit,…

Besuch der Chargé d’Affaires der Republik Sudan beim EICTP, Wien

Am 9. Oktober 2020 besuchte I.E. Mrs. Safa Mohammed Sekainy Ahmed, Geschäftsträgerin der Botschaft der Republik Sudan in Wien, das EICTP um gemeinsame Ziele, konkrete Vorhaben und eine Zusammenarbeit im Bereich der Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention zu diskutieren. Im Einklang mit den Ansätzen des EICTP hinsichtlich diverser sicherheitspolitisch-relevanter Themen wurde bei diesem sehr angenehmen und interessanten…

EICTP Policy Report: Der COVID-19 Extremismus-Nexus

COVID-19 wird den Terrorismus und seine Ziele verändern, da viele extremistische Bewegungen die Bedeutung von kritischer Infrastruktur und IT-Systemen erkannt haben. Die Wut und die Entmündigung, die auf den Ausbruch von COVID-19 folgen werden, werden neue Formen von Extremismus, Kriminalität und Gewalt hervorbringen. Tatsächlich beobachten wir bereits neue Wellen der Gewalt in verschiedenen Städten auf…

Solidaritätszumutungen in der COVID-19-Krise

Solidarität ist kein Tauschgeschäft, bei dem sich tendenziell Gleiche mit dem gerade Benötigten aushelfen. Solidarität ist etwas grundsätzlich anderes als das, was wir als Marktgeschehen beschreiben, bei dem jeder Austausch, jedenfalls vom Grundsatz her, einer zu beiderseitigem Nutzen ist. Unter der semantischen Hegemonie des Neoliberalismus hat sich in den letzten Jahren eine Vorstellung durchgesetzt, wonach…

ÖGAVN Online-Lecture: Vorstellung Studienpublikation von Dr. Nicolas Stockhammer

Am 27. Mai 2020 fand eine Online-Lecture mit Mag. Dr. Nicolas Stockhammer, Terrorismusexperte, Senior Consultant des EICTP und wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Institut für Rechtsphilosopie der Rechswissenschaftichen Fakultät der Universität Wien in Kooperation mit der Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN) statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die neue Sammelbandstudie „EICTP Vienna Research…