Termin Prof. Dr. Giray Sadik

Am 27. November 2024 veranstaltete EICTP einen Workshop mit Prof. Dr. Giray Sadık. Zentrales Thema war dabei die Frage der hybriden Kriegsführung, verbunden mit der Frage, welche Folgen sich dabei für die Konfliktprävention ergeben. Prof. Sadik ist ein renommierter türkischer Politikwissenschaftler und Experte für internationale Beziehungen. Er promovierte in Politikwissenschaft…

weiterlesen

Vienna Migration Conference

Am 22. und 23. Oktober 2024 fand die Vienna Migration Conference statt. Die Konferenz brachte über 300 Entscheidungsträger, Praktiker und Experten aus Regierung, Privatsektor, Wissenschaft, internationalen Organisationen und Zivilgesellschaft zusammen, um zentrale Themen der europäischen Migrationsagenda für die kommenden fünf Jahre zu diskutieren.  

weiterlesen

Termin Berlin beim CDU-Bundestagsabgeordneten Christoph de Vries

EICTP-Präsident Herbert Scheibner besuchte am 17. Oktober 2024 in Berlin den Bundestagsabgeordneten Christoph de Vries. Er engagiert sich intensiv in den Themen Extremismus und Terrorismus, sowie daraus resultierende Trends und warnt vor dessen Einfluss auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung Deutschlands. De Vries betont die Notwendigkeit, den politischen Islamismus an seinen Wurzeln…

weiterlesen

Besuch Colin P. Clarke

Am 15. Oktober 2024 hatte das EICTP Colin P. Clarke, Leiter der Forschungsabteilung am Soufan Center, zu Gast. Er analysierte aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen im Terrorismus. Bevor Clarke dem Soufan Center beitrat, war er Professor an der Carnegie Mellon Universität und ein Senior Politikwissenschaftler in der RAND Corporation, wo…

weiterlesen

CERA Konferenzen

Die CERA 2024 fand am 4. Oktober 2024 unter dem Titel „Political Islam between Idea and Practice“ statt. Über 80 Teilnehmer diskutierten die unterschiedlichen islamistischen Akteure sowie das Spannungsfeld zwischen Ideologie und Praxis. Die CERA-Konferenzen tragen maßgeblich dazu bei, den wissenschaftlichen Diskurs über politischen Islam und Radikalisierung zu fördern und…

weiterlesen

CTED NEW YORK

Am 26. September nahm eine EICTP-Delegation an einer hochrangigen Konferenz teil, die vom CTED und dem Global Internet Forum to Counter Terrorism (GIFCT) in New York City ausgerichtet wurde und sich dem hochaktuellen Thema „Neue Technologien: Auswirkungen und Folgen für die internationale Terrorismusbekämpfung“ widmete.  

weiterlesen

Europäische Konferenz über Antisemitismus in Wien

Am 6. Mai 2024 fand in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die hochrangige europäische Konferenz zum Thema Antisemitismus statt.  Angesichts der aktuellen besorgniserregenden Entwicklungen sprachen Karoline Edstadler, Bundesministerin für EU und Verfassung, und Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG) über mögliche und notwendige Gegenstrategien.  

weiterlesen

EICTP besucht Den Haag ICCT

Am 10. Februar besuchte Brig. Ret. Gustav Gustenau und Dr. Florian Harteb in Den Haag den Direktor des ICCT Thomas Renard. Das ICCT ist jetzt auch Herausgeber von „Perspectives on Terrorism“, einer der wichtigsten Zeitschriften auf diesem Gebiet.

weiterlesen

Veranstaltung der ungarischen Botschaft

Am 9. Februar besuchten EICTP-Präsident Herbert Scheibner und Dr. Florian Hartleb, EICTP-Forschungsleiter, die ungarische Botschaft in Wien. Dr. Bence Bauer, Leiter des MCC Deutsch-Ungarische Beziehungen, der kürzlich Studenten nach Österreich brachte, hielt eine Key Note.  

weiterlesen

Workshop EICTP und MCC

Am 25. Januar hat das EICTP eine Delegation vom Ungarisch-Deutschen Instituts für Europäische Zusammenarbeit, das Mathias Corvinus Collegium (MCC) unter Leitung von Dr. Bence Bauer in Wien empfangen.  

weiterlesen

Workshop mit Prof. Alex Schmid ICCT

Am 23. Januar veranstaltete das EICTP einen Workshop mit Prof.  Alex Schmid, einem der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Terrorismusforschung am International Centre for Counter-Terrorism (ICCT). Alex Schmid hielt einen Vortrag über internationale Statistiken und Trends auf diesem Gebiet. Schmid hat fast 200 Publikationen in zehn Sprachen veröffentlicht,…

weiterlesen