Besuch Botschaft des Haschemitisches Königreich Jordanien
Am 17. Dezember besuchte der neue Botschafter des Haschemitisches Königreich Jordanien, Seine Exzellenz Mohammed Hindawi EICTP für einen Meinungsaustausch.
Am 17. Dezember besuchte der neue Botschafter des Haschemitisches Königreich Jordanien, Seine Exzellenz Mohammed Hindawi EICTP für einen Meinungsaustausch.
Am 27. November 2024 veranstaltete EICTP einen Workshop mit Prof. Dr. Giray Sadık. Zentrales Thema war dabei die Frage der hybriden Kriegsführung, verbunden mit der Frage, welche Folgen sich dabei für die Konfliktprävention ergeben. Prof. Sadik ist ein renommierter türkischer Politikwissenschaftler und Experte für internationale Beziehungen. Er promovierte in Politikwissenschaft an der University of Georgia,…
Die neue EICTP Publikation „Zwischen Terror und Amok“ untersucht die wachsende Grauzone zwischen terroristischen Anschlägen und Amoktaten, die sich durch digitale Radikalisierung, hybride Ideologien und unvorhersehbare Gewaltausbrüche zunehmend annähern. Anhand von Fallanalysen – etwa des Magdeburger Weihnachtsmarktanschlags 2024 und des Schulamoklaufs in Graz 2025 – zeigt die Studie, dass beide Phänomene trotz unterschiedlicher Motivlagen (ideologisch…
Die neue EICTP-Studie „Scenarios for Turkey’s political development until 2030“, entstanden in Kooperation mit dem Center for Applied Turkey Studies (CATS) am SWP Berlin, entwickelt sechs mögliche Zukunftsbilder für die innen- und außenpolitische Entwicklung der Türkei. Auf Basis einer fundierten Szenario-Methodik werden Chancen und Risiken für Europa, insbesondere Deutschland, aufgezeigt – von autoritärer Konsolidierung und…
Wir beschäftigen uns mit den zentralen sicherheitspolitischen Herausforderungen für Europa. Ein weltweit vernetzter und international agierender Terrorismus sowie hybride Konflikte stellen eine immer stärkere Bedrohung dar. Wir widmen uns durch eingehende Analysen und Studien solchen Unsicherheitsszenarien und wollen uns aktiv mit fundierten Strategien und Lösungsszenarien einbringen bzw. die Effekte von Prävention und Intervention einschätzbar machen.
Damit verbunden sind Beiträge zur Stärkung des Vertrauens in die öffentliche Ordnung für ein stabiles, strategisches Umfeld für die Förderung der Kooperation mit den europäischen Nachbarn. Dabei steht die Überwindung interkultureller, interreligiöser Konflikte im Vordergrund.
Wir sind als Verein mit dem Namen „Europäisches Institut für Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention“ registriert.
Wir haben den Sitz in Wien und sind weltweit tätig. Wir sind ein unabhängiges, überparteiliches und nicht gewinnorientiertes Forschungsinstitut.
E.I.C.T.P. betreibt Forschung über Ursachen und Auswirkungen von Terrorismus und terroristischer Handlungen, sowie über Wege und Mittel zur Verhinderung bzw. Bekämpfung von terroristischen Aktivitäten und Gruppen.