Europäisches institut für terrorismusbekämpfung und konfliktprävention

Grundlagenforschung | Ursachenforschung | Aufklärung und Information | Internationale Kooperation | Expertenpool | Weltweites Netzwerk

NEWS

Termin Prof. Dr. Giray Sadik

Am 27. November 2024 veranstaltete EICTP einen Workshop mit Prof. Dr. Giray Sadık. Zentrales Thema war dabei die Frage der hybriden Kriegsführung, verbunden mit der Frage, welche Folgen sich dabei für die Konfliktprävention ergeben. Prof. Sadik ist ein renommierter türkischer Politikwissenschaftler und Experte für internationale Beziehungen. Er promovierte in Politikwissenschaft an der University of Georgia,…

weiterlesen

PUBLIKATIONEN

Zwischen Terrorismus und Amok: Hybride Extremismen, digitale Radikalisierung und stochastische Gewalt

Die neue EICTP Publikation „Zwischen Terror und Amok“ untersucht die wachsende Grauzone zwischen terroristischen Anschlägen und Amoktaten, die sich durch digitale Radikalisierung, hybride Ideologien und unvorhersehbare Gewaltausbrüche zunehmend annähern. Anhand von Fallanalysen – etwa des Magdeburger Weihnachtsmarktanschlags 2024 und des Schulamoklaufs in Graz 2025 – zeigt die Studie, dass beide Phänomene trotz unterschiedlicher Motivlagen (ideologisch…

weiterlesen

EICTP Studie: Scenarios for Turkey’s political development until 2030

Die neue EICTP-Studie „Scenarios for Turkey’s political development until 2030“, entstanden in Kooperation mit dem Center for Applied Turkey Studies (CATS) am SWP Berlin, entwickelt sechs mögliche Zukunftsbilder für die innen- und außenpolitische Entwicklung der Türkei. Auf Basis einer fundierten Szenario-Methodik werden Chancen und Risiken für Europa, insbesondere Deutschland, aufgezeigt – von autoritärer Konsolidierung und…

weiterlesen

ÜBER UNS

Sicherheitspolitische Herausforderungen für Europa

Wir beschäftigen uns mit den zentralen sicherheitspolitischen Herausforderungen für Europa. Ein weltweit vernetzter und international agierender Terrorismus sowie hybride Konflikte stellen eine immer stärkere Bedrohung dar. Wir widmen uns durch eingehende Analysen und Studien solchen Unsicherheitsszenarien und wollen uns aktiv mit fundierten Strategien und Lösungsszenarien einbringen bzw. die Effekte von Prävention und Intervention einschätzbar machen.

Damit verbunden sind Beiträge zur Stärkung des Vertrauens in die öffentliche Ordnung für ein stabiles, strategisches Umfeld für die Förderung der Kooperation mit den europäischen Nachbarn. Dabei steht die Überwindung interkultureller, interreligiöser Konflikte im Vordergrund.

Wir sind als Verein mit dem Namen „Europäisches Institut für Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention“ registriert.

Wir haben den Sitz in Wien und sind weltweit tätig. Wir sind ein unabhängiges, überparteiliches und nicht gewinnorientiertes Forschungsinstitut.

E.I.C.T.P. betreibt Forschung über Ursachen und Auswirkungen von Terrorismus und terroristischer Handlungen, sowie über Wege und Mittel zur Verhinderung bzw. Bekämpfung von terroristischen Aktivitäten und Gruppen.​

Eictp Bildlogo Blau

INSTITUT

Wir sind ein Forschungsinstitut

Das Forschungsinstitut zielt darauf ab, einen Mehrwert an vertrauensbildenden Maßnahmen im Bereich Sicherheit und Stabilität zu schaffen. Es führt Forschungsprojekte mit Partnern im In- und Ausland durch und unterhält Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Wir führen öffentliche Debatten und sicherheitspolitische Beratungen durch und stellen unsere Studien für Entscheidungsträger, Organisationen in Politik und Wirtschaft zur Verfügung. Wir bemühen uns um einen Dialog zwischen den Konfliktpartnern.

MISSION

Vernetzung von Experten und direkter Bezug zu betroffenen Gebieten.

Unsere Expertise und unsere Erkenntnisse generieren und vernetzen wir insbesondere mit Expertinnen und Experten durch profunden Wissensaustausch, sowie durch die Bereitstellung von qualitativen Publikationen. Wir bringen unterschiedliche wissenschaftliche, interkulturelle Standpunkte zusammen und stellen den direkten Bezug zu betroffenen Gebieten und Kontakten her. Wir bearbeiten Konflikte nach ihrer Relevanz für die europäische Sicherheit, erforschen ihre Ursachen und entwickeln gemeinsam mit relevanten Akteuren in den betreffenden Regionen Konfliktlösungen inklusive der Erarbeitung konkreter Maßnahmen auch vor Ort in den Krisenregionen, stets unter Berücksichtigung interkultureller Standpunkte. Wir führen Expertengespräche und bieten mit unseren Expertinnen und Experten Workshops zu relevanten Themen sowie die Erstellung von Publikationen zu den wesentlichen Aktivitäten. Die Implementierung und Verbreitung der erarbeiteten Projektergebnisse ist Ziel unserer wissenschaftlichen Arbeit.

FÖRDERER

Möglichkeiten unser Institut als Förderer zu unterstützen

Wir laden Institutionen, Firmen und Privatpersonen ein, die Arbeit des Instituts als Förderer zu unterstützen. Über die Möglichkeiten und Vorteile informieren wir Sie sehr gerne und ersuchen Sie bei Interesse mit uns Kontakt aufzunehmen.