Europäisches institut für terrorismusbekämpfung und konfliktprävention

Grundlagenforschung | Ursachenforschung | Aufklärung und Information | Internationale Kooperation | Expertenpool | Weltweites Netzwerk

NEWS

Meeting New York UN-CTED (Counter-Terrorism Committee Executive)

In Kooperation mit UN-CTED (Counter-Terrorism Committee Executive) und als offiziell akkreditierte Partnerinstitution des zugehörigen Global Counter-Terrorism Research Network (GRN) präsentierte die EICPT Delegation, geführt von EICTPs Präsident Herbert Scheibner, die hauseigene Methodik des Foresight Strategy Cockpit und erläuterte diese anhand des virtuellen Workspace „Transnational Terrorism“. Es wurden ambitionierte neue Kooperationsformate besprochen und ebenso kollaborative Projektideen konzipiert,…

weiterlesen

EICTP Mitwirkung GRN Network

Anfang Dezember 2022 wurde EICTP im Netzwerk des Global Counter-Terrorism Research Network (GRN) aufgenommen. Das GRN-Netzwerk der UN-Counter Terrrorism Committee Executive) wurde 2015 durch die Counter Terrorism Commitee Execituve Direcorate (CETD) gegründet. Heute sind mehr als 100 führende Research Institute der Welt vertreten, um CETD bei wissenschaftlichen Arbeiten, Recherchen, Analysen und Best-Practices rund um das…

weiterlesen

PUBLIKATIONEN

Our European Democracies

Unsere europäische(n) Demokratie(n) ist/sind bedroht, und zwar auf einem historischen Niveau nach dem Zweiten Weltkrieg. Dieses Papier untersucht die aktuellen Bedrohungen, denen unsere europäischen Demokratien ausgesetzt sind, in erster Linie auf der Ebene der Analyse der inneren Sicherheit. Diese Bedrohungen und ihre Akteure werden hier in den Themenbereichen demokratische Resilienz, Narrative und Verschwörungsnarrative von Radikalen…

weiterlesen

Auf dem Weg zu einem neuen Eisernen Vorhang Von Prof. Dr. Rob de Wijk / Den Haager Zentrum für strategische Studien und Universität Leiden

    Der russische Krieg gegen die Ukraine wird wichtige Auswirkungen auf die künftige europäische Sicherheitsordnung haben. Viele Analysten, mich eingeschlossen, haben nicht geglaubt, dass Putin angreifen würde: 150.000 Soldaten sind einfach zu wenig, um ein Land zu “entmilitarisieren” und zu “entnazifizieren”, geschweige denn, um es zu besetzen. Die Ergebnisse schlechter Geheimdienstinformationen, Wunschdenken und schlecht…

weiterlesen

ÜBER UNS

Sicherheitspolitische Herausforderungen für Europa

Wir beschäftigen uns mit den zentralen sicherheitspolitischen Herausforderungen für Europa. Ein weltweit vernetzter und international agierender Terrorismus sowie hybride Konflikte stellen eine immer stärkere Bedrohung dar. Wir widmen uns durch eingehende Analysen und Studien solchen Unsicherheitsszenarien und wollen uns aktiv mit fundierten Strategien und Lösungsszenarien einbringen bzw. die Effekte von Prävention und Intervention einschätzbar machen.

Damit verbunden sind Beiträge zur Stärkung des Vertrauens in die öffentliche Ordnung für ein stabiles, strategisches Umfeld für die Förderung der Kooperation mit den europäischen Nachbarn. Dabei steht die Überwindung interkultureller, interreligiöser Konflikte im Vordergrund.

Wir sind als Verein mit dem Namen „Europäisches Institut für Terrorismusbekämpfung und Konfliktprävention“ registriert.

Wir haben den Sitz in Wien und sind weltweit tätig. Wir sind ein unabhängiges, überparteiliches und nicht gewinnorientiertes Forschungsinstitut.

E.I.C.T.P. betreibt Forschung über Ursachen und Auswirkungen von Terrorismus und terroristischer Handlungen, sowie über Wege und Mittel zur Verhinderung bzw. Bekämpfung von terroristischen Aktivitäten und Gruppen.​

Eictp Bildlogo Blau

INSTITUT

Wir sind ein Forschungsinstitut

Das Forschungsinstitut zielt darauf ab, einen Mehrwert an vertrauensbildenden Maßnahmen im Bereich Sicherheit und Stabilität zu schaffen. Es führt Forschungsprojekte mit Partnern im In- und Ausland durch und unterhält Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Wir führen öffentliche Debatten und sicherheitspolitische Beratungen durch und stellen unsere Studien für Entscheidungsträger, Organisationen in Politik und Wirtschaft zur Verfügung. Wir bemühen uns um einen Dialog zwischen den Konfliktpartnern.

MISSION

Vernetzung von Experten und direkter Bezug zu betroffenen Gebieten.

Unsere Expertise und unsere Erkenntnisse generieren und vernetzen wir insbesondere mit Expertinnen und Experten durch profunden Wissensaustausch, sowie durch die Bereitstellung von qualitativen Publikationen. Wir bringen unterschiedliche wissenschaftliche, interkulturelle Standpunkte zusammen und stellen den direkten Bezug zu betroffenen Gebieten und Kontakten her. Wir bearbeiten Konflikte nach ihrer Relevanz für die europäische Sicherheit, erforschen ihre Ursachen und entwickeln gemeinsam mit relevanten Akteuren in den betreffenden Regionen Konfliktlösungen inklusive der Erarbeitung konkreter Maßnahmen auch vor Ort in den Krisenregionen, stets unter Berücksichtigung interkultureller Standpunkte. Wir führen Expertengespräche und bieten mit unseren Expertinnen und Experten Workshops zu relevanten Themen sowie die Erstellung von Publikationen zu den wesentlichen Aktivitäten. Die Implementierung und Verbreitung der erarbeiteten Projektergebnisse ist Ziel unserer wissenschaftlichen Arbeit.

FÖRDERER

Möglichkeiten unser Institut als Förderer zu unterstützen

Wir laden Institutionen, Firmen und Privatpersonen ein, die Arbeit des Instituts als Förderer zu unterstützen. Über die Möglichkeiten und Vorteile informieren wir Sie sehr gerne und ersuchen Sie bei Interesse mit uns Kontakt aufzunehmen.