EICTP PUBLIKATIONEN

EICTP Expert Paper: Extremistische Züge bei Teilen der Klimaprotestbewegung

  Prof. Dr. Eckhard Jesse beschreibt in seinem Beitrag zur Klimaprotestbewegung, dass die radikalisierte Klimaprotestbewegung problematische Züge erkennen lässt. Das gilt zum einen für das ungeklärte Verhältnis zur Gewalt. Diese wird in der Theorie zwar abgelehnt, in der Praxis aber von militanten Kräften mitunter akzeptiert. Zum anderen, und dieser Punkt…

weiterlesen

Our European Democracies

Unsere europäische(n) Demokratie(n) ist/sind bedroht, und zwar auf einem historischen Niveau nach dem Zweiten Weltkrieg. Dieses Papier untersucht die aktuellen Bedrohungen, denen unsere europäischen Demokratien ausgesetzt sind, in erster Linie auf der Ebene der Analyse der inneren Sicherheit. Diese Bedrohungen und ihre Akteure werden hier in den Themenbereichen demokratische Resilienz,…

weiterlesen

Auf dem Weg zu einem neuen Eisernen Vorhang Von Prof. Dr. Rob de Wijk / Den Haager Zentrum für strategische Studien und Universität Leiden

    Der russische Krieg gegen die Ukraine wird wichtige Auswirkungen auf die künftige europäische Sicherheitsordnung haben. Viele Analysten, mich eingeschlossen, haben nicht geglaubt, dass Putin angreifen würde: 150.000 Soldaten sind einfach zu wenig, um ein Land zu “entmilitarisieren” und zu “entnazifizieren”, geschweige denn, um es zu besetzen. Die Ergebnisse…

weiterlesen

Our European Democracies | Current Threats

Our European democracy(s) is/are under threat, at a post-World War II historical level. This paper examines the current threats facing our European democracies, primarily at the level of analysis of homeland security. These threats and their actors are analyzed here in the thematic areas of democratic resilience, narratives and conspiracy…

weiterlesen

Künftige Entwicklungstendenzen für die Nordatlantische Allianz

Die gegenwärtige weltpolitische Krise und der Ukrainekrieg als ihr sichtbarster Ausdruck ist Teil einer tiefgreifenden Transformation des internationalen Systems, die auch die Grundlagen unserer westlichen Demokratien berührt. Die amerikanische Hegemonie befindet sich im Niedergang. Der Ukrainekrieg und sein nur schwer zu kalkulierender Ausgang wird die künftige europäische Sicherheitsarchitektur maßgeblich beeinflussen.…

weiterlesen

The Salafi-Jihadi online ecosystem 2022 – Swarmcast 2.0

Im Jahr 2022 haben die Media Mujahidin – die Medienschaffenden, die on- und offline zur Unterstützung salafistisch-dschihadistischer Gruppen arbeiten – weiterhin eine beständige Online-Präsenz aufrechterhalten und Einflussoperationen bei ihrer primären, arabischsprachigen Zielgruppe durchgeführt. Dies steht in deutlichem Gegensatz zu dem vorherrschenden Narrativ, das sowohl von der transatlantischen Orthodoxie der Terrorismusforschung…

weiterlesen

Rechtsterrorismus in Europa

Das Ausmaß der Bedrohung durch rechtsextremistische Gewalt und Rechtsterrorismus schätzen viele europäische Sicherheitsbehörden als außerordentlich hoch ein. Der niederländische Inlandsnachrichtendienst AIVD bezeichnete 2019 als „das“ Jahr rechtsterroristischer Anschläge weltweit. Von Terrorismusforschern gewonnene Daten aus unterschiedlichen Quellen kommen zu Langzeitvergleichen, die zeigen, dass Deutschland neben Schweden (in der Rangliste vor den…

weiterlesen

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, der am 24.2.2022 begann, muss auf verschiedenen Ebenen analysiert werden. Durch den Angriffskrieg Russlands mit Streitkräften, die im weltweiten Vergleich zu den größten gehören, gegen die Ukraine als ein Land, das nicht Mitglied in der NATO ist, wurden und werden seit dem 24.2.2022 tausende…

weiterlesen

Rechtsextremisten und Staatsleugner in Europa – Aktuelle Ideologieelemente, Trends und Akteure

Der Trend weg vom „alten“ Rechtsextremismus, hin zum „neuen“ Rechtsextremismus bringt neue Akteure mit sich, die neue Herausforderungen für die Sicherheitsbehörden darstellen. Für die Sicherheitsbehörden in Europa bedeutet das Internet als potenzieller Radikalisierungsfaktor für rechtsterroristische Einzeltäter, dass zu den organisierten Strukturen gewaltbereiter Rechtsextremisten – in Deutschland aktuell über 13.300– ein…

weiterlesen

Publikation Taktische Erkenntnisse zum Wiener Terroranschlag vom 2. November 2020

Die Analyse widmet sich im Wesentlichen einer Reihe verschiedener Fragen, die bei der Bewertung von Anti-Terror-Praktiken in den Fokus rücken. Dieses Forschungspapier, das die taktischen Implikationen der jüngsten Verschwörungen versteht und nach Beweisen sucht, die die neuesten Entwicklungen dschihadistischer Gewalt in Europa untermauern, sollte zu einem strategischeren Verständnis der Terrorismusbekämpfung…

weiterlesen

Publikation Türkische Außenpolitik und der Ukrainekrieg

Gegenwärtig versucht die Türkei im Krieg zwischen Russland und der Ukraine eine Position der „aktiven Neutralität“ einzunehmen. Eine außenpolitische Haltung, die Ankara bereits seit 2014 verfolgt. Konkret bedeutet dies, dass Ankara beide Staaten nach ihren Möglichkeiten unterstützt. Die türkische Allianz mit der Ukraine ist wichtig, damit Ankara die geopolitischen Ambitionen…

weiterlesen