Der Trend weg vom „alten“ Rechtsextremismus, hin zum „neuen“ Rechtsextremismus bringt neue Akteure mit sich, die neue Herausforderungen für die Sicherheitsbehörden darstellen.
Für die Sicherheitsbehörden in Europa bedeutet das Internet als potenzieller Radikalisierungsfaktor für rechtsterroristische Einzeltäter, dass zu den organisierten Strukturen gewaltbereiter Rechtsextremisten – in Deutschland aktuell über 13.300– ein unüberschaubares Spektrum von Menschen hinzukommt, das Gefahr läuft, durch Verschwörungserzählungen/-Mythen, rechtsextremistische Ideologieelemente in Narrativen und Propaganda radikalisiert zu werden. Dieser Radikalisierungsfaktor stellt eine erhebliche aktuelle und zukünftige Herausforderung für die Sicherheitsbehörden, die Akteure von Prävention und Deradikalisierung sowie die Zivilgesellschaften dar.