EICTP PUBLIKATIONEN

Zwischen Terrorismus und Amok: Hybride Extremismen, digitale Radikalisierung und stochastische Gewalt

Die neue EICTP Publikation „Zwischen Terror und Amok“ untersucht die wachsende Grauzone zwischen terroristischen Anschlägen und Amoktaten, die sich durch digitale Radikalisierung, hybride Ideologien und unvorhersehbare Gewaltausbrüche zunehmend annähern. Anhand von Fallanalysen – etwa des Magdeburger Weihnachtsmarktanschlags 2024 und des Schulamoklaufs in Graz 2025 – zeigt die Studie, dass beide…

weiterlesen

EICTP Studie: Scenarios for Turkey’s political development until 2030

Die neue EICTP-Studie „Scenarios for Turkey’s political development until 2030“, entstanden in Kooperation mit dem Center for Applied Turkey Studies (CATS) am SWP Berlin, entwickelt sechs mögliche Zukunftsbilder für die innen- und außenpolitische Entwicklung der Türkei. Auf Basis einer fundierten Szenario-Methodik werden Chancen und Risiken für Europa, insbesondere Deutschland, aufgezeigt…

weiterlesen

Decoding the Terrorist Mind

KI zur Entschlüsselung visueller Propaganda von Salafi-Dschihadisten Dieser Artikel untersucht die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) mit forensischer linguistischer und theologischer Analyse, um die visuelle Propaganda salafistischer-dschihadistischer Gruppen, insbesondere des Islamischen Staates (IS), zu entschlüsseln. Die Autoren erkennen die Grenzen westlich-zentrierter und orientalistischer Paradigmen in der konventionellen Terrorismusforschung an und…

weiterlesen

Der islamistisch motivierte Terrorakt von Villach

Der islamistisch motivierte Messerangriff in Villach im Februar 2025 zeigt die zunehmende Gefahr durch onlinebasierte Radikalisierung. Seit dem Hamas-Terroranschlag vom 7. Oktober 2023 verstärken salafistisch-jihadistische Netzwerke ihre Propaganda im Netz und schaffen ein „virtuelles Kalifat“, das junge Muslime über soziale Medien und verschlüsselte Plattformen erreicht. Der mutmaßliche Täter von Villach…

weiterlesen

European Trend Report on Terrorism 2025

Die sich wandelnde Bedrohungslage durch Extremismus und Terrorismus stellt die europäischen Staaten vor eine zentrale sicherheitspolitische Herausforderung, die eine umfassende und vorausschauende strategische Analyse erfordert. Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Trendberichten, die lediglich vergangene Entwicklungen auf die Zukunft extrapolieren, zeichnet sich der EICTP European Trend Report on Terrorism 2025 (ETRT)…

weiterlesen

EICTP Vienna Research Papers on Transnational Terrorism and Counter-Terrorism Vol. 7

In Band 7 der “EICTP Vienna Research Papers on Transnational Terrorism and Counter-Terrorism” werden neueste trendhafte Entwicklungen und Erscheinungen von klassischen extremistischen Phänomenbereichen (Links- und Rechtsextremismus sowie Islamismus) nachvollziehbar dargestellt und prägnant analysiert. Zudem werden derzeit emergente Formen wie anti-institutioneller Extremismus als auch verschwörungs- bzw. demokratieablehnende Ausprägungen vorgestellt bzw. diskutiert.…

weiterlesen

EICTP Analyse zum vereitelten Anschlag auf das Taylor Swift Konzert in Wien

Im August 2024 wurde ein vom Islamischen Staat, einer militanten Dschihadistengruppe, unterstützter Terroranschlag auf ein Konzert der amerikanischen Singer-Songwriterin Taylor Swift im Ernst-Happel-Stadion in Wien, aufgedeckt und neutralisiert. Drei Männer im Alter von 17, 18 und 19 Jahren wurden verhaftet, weil sie an dem Komplott beteiligt waren, das auf einen…

weiterlesen

EICTP Research Papers on Transnational Terrrorism Volume VI

Band VI der Vienna Papers Series eröffnet ein breites Kaleidoskop der jüngsten Erscheinungsformen des Extremismus in Europa, von militantem Klimaaktivismus über gewalttätige Anti-Regierungsbewegungen bis hin zu terroristischen Gruppen und Akteuren in Afrika, Asien und den Vereinigten Staaten. Darüber hinaus wird die wichtige Verbindung zwischen Terrorismusbekämpfung und Nachrichtendiensten anhand des historischen…

weiterlesen

EICTP Studie zum Antisemitismus erschienen im Nomos Verlag

Aufgrund, der besonders nach der Terrorattacke der Hamas gegen Israel stark steigenden antisemitisch motivierten Übergriffe und Straftaten, hat sich das EICTP die Aufgabe gestellt, dieses Phänomen international vergleichend zu analysieren und einzuschätzen. Antisemitismus stellt eine Bedrohung für unsere liberale Gesellschaft dar und muss energisch bekämpft werden, egal welcher Ideologie, politischer…

weiterlesen

Terrorismus als Ausfluss von persönlicher Kränkungsideologie und wechselseitiger Inspiration.

Das zu Unrecht kritisierte Konzept des Einzeltäters im Rechtsterrorismus hat Plausibilität, da sich die Einzeltäterschaft lediglich auf die Tatplanung und -ausführung betrifft. Oft auch als „Einsame Wölfe“ (lone wolves) bezeichnet, sind Einzeltäter sehr wohl Teile einer größeren ideologischen Gruppe und im Kontext größerer gesellschaftlicher Zusammenhänge zu betrachten. In anderen Worten:…

weiterlesen

Zwischen zivilem Ungehorsam und Militanz. Die radikale Klimaschutzbewegung und ihr extremistisches Potenzial

Seit mehreren Monaten sorgen konzertierte Aktionen von Klimaaktivisten in verschiedenen europäischen Ländern bzw. Metropolen regelmäßig für Schlagzeilen. Die Inszenierung der Proteste erfolgt dabei gezielt durch kurzfristige, öffentlichkeitswirksame, provokative und medial begleitete Störaktionen. Polarisierende Proteste gegen die bestehende, aus Sicht der Klimaschützer zu wenig nachhaltige, Klimapolitik stehen gerade in Deutschland und…

weiterlesen